
Die skandinavische Bezeichnung
Aquavit ist dem Lateinischen entnommen und bedeutet 'Wasser des Lebens'. Der meist goldgelbe Hochprozentige trägt diesen Namen nicht ohne Grund. Sehr reiner Alkohol wird mit würzigem Kümmel versetzt. Schon ein kleiner Schluck weckt alle schlummernden Lebensgeister. Die verschiedenen Hersteller geben dem edlen Tropfen durch die Beimengung eigener Würzmischungen die jeweils spezifische Note. Koriander, Zimt, Fenchel oder Dill geben dem charakteristischen Kümmelaroma feine, unverwechselbare Untertöne. Dazu kommt ein fein holziger Abgang durch den Reifeprozess in Holz- oder Sherry-Fässern. Kenner wissen diese Geschmacksnote sehr zu schätzen. Für jeden
Aquavit gilt: Alkoholgehalt von mindestens 37,5% Vol. mit Kümmel als Grund-Aroma.
Wie wird Aquavit definiert?
Eine Kurzdefinition zur Einführung:Alkoholgehalt: | ab 37,5% Vol. |
Farbe: | verschiedene Goldtöne |
Haupt-Zutaten: | Kümmel und Dillsamen |
Herkunft: | Skandinavien |
Geschichte: | Bekannt seit dem Mittelalter. |
Verwendung: | Wird meist pur und möglichst eiskalt getrunken. |
Dänen oder Schweden? Die Geschichte des 'Wasser des Lebens'
Noch heute sind sich die Experten uneins, in welchem Land die erste Aquavitdestille stand. Fakt ist, dass die Herstellung des würzigen Brandes im 15. Jahrhundert begann. Während man in Stockholm 1498 die erste Lizenz zur Aquavitherstellung erteilte, wurde in Dänemark nachweislich bereits um 1400 der erste 'Kümmel' destilliert. Als im 18. Jahrhundert das Getreide knapp wurde, welches bis dahin zum Brennen des Alkohols diente, lieferten die reichlich vorhandenen Kartoffeln die Grundlage für die hohen Prozente. Bis heute ist der Kartoffelbrand die Basis der meisten Aquavit-Marken. Der 'Streit' um die Erstdestillation hat sich in der Gegenwart erledigt: Die große Brennerei im dänischen Aalborg wurde 1999 vom schwedischen Unternehmen Vin & Sprit AB übernommen. Neben Dänemark und Schweden hat sich auch Norwegen mit der Aquavitherstellung einen Namen gemacht. Der berühmte
Linie Aquavit wird in der Osloer Arcus Destille hergestellt. 1805 wurden etliche Fässer des norwegischen Brandes versehentlich nach Australien verschifft. Als nur fünf von ihnen nach zwei Äquatorüberquerungen endlich wieder in Norwegen landeten, stellten Kenner fest, dass die Seereise dem würzigen Lebenswasser gut getan hatte. Die Spirituose hatte an Geschmackstiefe gewonnen. Seither ist die 'Linie' zur Marke geworden. Jede Flasche dieses Labels verbringt, gut geschützt in Sherry-Fässern, viereinhalb Monate auf dem Meer. Name des Schiffes und Zeitraum der Reise sind jeweils auf der Rückseite eines jeden Flaschenetikettes vermerkt.
Der feine Unterschied - Die bekanntesten Marken
Der goldgelbe
Linie Aquavit, 41,5% Vol., Hersteller Arcus AS Oslo, ist im Geschmack edel und fein abgerundet. Die Schwankungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit machen ihn elegant und weich. Zu den Noten von Kümmel, Anis und Koriander kommt eine leichte Zitrusnote. Die Sherry-Fässer fügen den Aromen einen Hauch von Vanille hinzu und runden sie damit angenehm ab. Der 'Seereisende' sollte am besten gut gekühlt angeboten werden. Er eignet sich hervorragend als Digestif und
Aperitif. In Gesellschaft von Meeresfrüchten oder Fischgerichten kann die Spirituose ihre ganze Geschmacksbreite spielen lassen.
Anlässlich der 100-Jahrfeier des dänischen
Aalborg Tafel Akvavit wurde der beliebte Aalborg Jubiläums Akvavit aus der Taufe gehoben - 40% Vol. Hersteller Vin & Sprit AB. Das Geheimnis des weichen, milden Geschmackes des
Aalborg Akvavit liegt in Dillsamen. Sie werden dem Basisalkohol schon bei der Destillation beigemischt und sind verantwortlich für den sanften, vollen Charakter des Kümmelbranntweins. Nicht umsonst ist der 'Jubi' der beliebteste Import Aquavit in Deutschland und zudem ein echter 'Frauenschwarm'. Auch der Aalborg Akvavit wird als Aperitif, Digestif sowie zur Ergänzung von Fischgerichten, Schalentieren und Meeresfrüchten gereicht. Unschlagbar ist sein Zusammenspiel mit frischem Spargel und etwas Schinken. Ohne Frage wird auch dieser Aquavit mindestens gut, wenn nicht eisgekühlt serviert.
Der glasklare
Malteserkreuz Aquavit ist ein deutscher Branntwein, hergestellt nach einem dänischen Rezept. Die Traditionsmarke wurde 1924 erstmalig auf den Markt gebracht. Nach wechselnden Standorten in Berlin und Buxtehude, wurde die Herstellung des Brandes zunächst ins dänische Aalborg und 2015 dann nach Norwegen verlegt. Hersteller des kräftigen Schluckes mit 40% Vol. ist 'De Danske Spritfabrikker'. Das Originalrezept für den Malteserkreuz Aquavit ist seit 1924 unverändert. Die Mischung der Aromen ist selbstverständlich streng geheim. Der Kenner spürt dennoch die feine Dill-Note neben dem kräftigen Kümmel-Aroma. Das einstige elegante 'Szene Getränk' im Berlin der zwanziger Jahre ist zum beliebtesten deutschen Aquavit geworden. Er wird als Digestif oder zu klassischen Fischgerichten gereicht. Beliebt ist außerdem die 'Nordische Kombination', auch bekannt als 'Wikinger Gedeck': zu einem bis zu -18°C gekühlten Malteserkreuz gibt es noch ein kühles Bier.
Der
Bommerlunder ist eine norddeutsche Traditionsmarke. Der Gastwirt Peter Schwennesen erhielt vom einem französischen Kavallerieoffizier das Rezept für einen Kümmelschnaps. Schwennessen probierte die Rezeptur sofort aus und benannte das köstliche Produkt nach seinem Heimatort. 1760 erhielt er dafür das königliche Privileg zum Schnapsbrennen. Längst ist der Bommerlunder nicht nur in der Gegend um Flensburg sehr beliebt. Der inzwischen von der Firma Berentzen hergestellte Kümmelbranntwein mit 38% Vol. ist zu einem in ganz Deutschland begehrten Aquavit geworden. Der 'große Klare' zeichnet sich aus durch ein sanftes Kümmelaroma, das im Zusammenspiel mit einem lieblichen Akzent von Anis ganz unverwechselbar wird. Er wird pur eisgekühlt, am besten aus dem Gefrierfach, serviert. Neben dem Einsatz als Aperitif und Digestif liefert dieser deutsche Aquavit die Basis für viele interessante
Cocktails und Longdrinks.
Haben Sie Ihren Lieblingsaquavit schon gefunden? Probieren lohnt sich. Sehr zum Wohle!
Häufige Fragen und Antworten (FAQ) zur Spirituosen Aquavit
Was kostet eine Flasche Aquavit? | Eine 0,7-Liter-Flasche Aquavit kostet je nach Sorte zwischen 11 und 25 Euro. Besondere Edition und Raritäten können auch deutlich teurer sein. |
Wie trinkt man einen Aquavit? | Traditionell wird Aquavit zum Essen, eiskalt und aus vorgekühlten Gläsern getrunken. Typische Aquavit-Gläser haben einen langem Stiel und 2 cl Fassungsvermögen. Durch den langen Stiel wird der Aquavit nicht so schnell warm. |
Wo nach schmeckt Aquavit? | Aquavit ist eine würzige Spirituose. Kümmel und Anis sind fast immer vorhanden. Je nach Marke schmeckt man auch Dill, Koriander, Zimt, Nelken oder Fenchel gut heraus. |